James Rizzi

HOME AWAY FROM HOME

Bunt, verspielt, unverwechselbar

James Rizzi (1950 – 2011), geboren in Brooklyn, gilt als einer der populärsten Vertreter der Pop-Art. Seine comichaft-filigranen Stadtlandschaften, bewohnt von lachenden Häusern, fröhlichen Menschen und den berühmten Rizzi-Birds, sprühen nur so vor Lebensfreude.

Die Ausstellung im NKT ist zum Entdecken und Erleben gemacht, mit neuen Themenwelten, die frische Blickwinkel eröffnen. Sie widmet sich der Frage, wie man in der Fremde ein Zuhause finden kann, und lädt dazu ein, Rizzis künstlerische Welt in ihren vielen Facetten zu entdecken: von frühen Impulsen und Entwicklungen über die tiefe Verbundenheit zu seiner Heimatstadt New York bis hin zu seinen Reisen – vor allem nach Deutschland, wo sein Werk auf besondere Resonanz stieß.

Zu sehen sind frühe Arbeiten, Hauptwerke, selten gezeigte Unikate sowie eine nachgebildete 3D-Konstruktion, die zum Anfassen gemacht ist. Die Exponate stammen aus der umfangreichen Sammlung der Art 28, deren enge Partnerschaft mit dem Künstler den Grundstein für diese Ausstellung legte. In dieser Form erstmals vereint, findet Rizzis Werk nun seinen Platz in unserem Museum.

Ein neues Zuhause für das SoHo-Atelier

Mit dem detailreichen Nachbau des New Yorker Ateliers von James Rizzi hält ein Stück SoHo Einzug in Tübingen. Original Möbel, persönliche Gegenstände und die Kunstwerke, mit denen sich Rizzi umgab, lassen die besondere Atmosphäre des Ortes spürbar werden, in dem Rizzi rund drei Jahrzehnte lebte und arbeitete.

Die Stadt zwischen Hudson und East River und ihre Bewohner prägten den Künstler und seine Bildsprache nachhaltig. Nur vier Jahre, von 1970 bis 1974, verbrachte er außerhalb des „Big Apple“ – in Florida, wo er Kunst studierte.

1981 erwarb er sein Loft in der Lafayette Street 284 im Herzen von SoHo. Hier entstanden nicht nur viele seiner bekanntesten Werke, sondern es wurde auch zu seinem Lebensmittelpunkt.

Nun hat dieses Atelier im Neuen Kunstmuseum Tübingen ein neues Zuhause gefunden. Als Dauerausstellung bietet es den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, tief in Rizzis kreativen Kosmos einzutauchen und die Energie seines Arbeits- und Lebensraums unmittelbar zu erleben. Enjoy!

Vergangene Ausstellungen

Anne Geddes – Until Now

Until Now – Die erste Museumsausstellung von Anne Geddes
Zum ersten Mal zeigt die international gefeierte Fotografin Anne Geddes ihr Lebenswerk in einem Museum. Über 150 Werke aus vier Jahrzehnten geben im NKT einen umfassenden Einblick in ihre außergewöhnliche Bildwelt. Geddes wurde mit ikonischen Porträts von Babys weltberühmt – fantasievoll, farbenfroh, zart und zugleich kraftvoll.

Weiterlesen »

Peter Gaymann – Lachen in verrückten Zeiten

Humor als komische Kunst und Lebenseinstellung
Seit nunmehr 50 Jahren hat Peter Gaymann die Cartoon- und Humor Geschichte dieses Landes maßgeblich mitgeprägt. Seine Zeichnungen finden sich millionenfach in führenden Medien, auf Postern, Postkarten, in über 100 Büchern, auf Kalendern, Briefmarken oder als hochwertige Editionen.

Weiterlesen »

Udo Lindenberg – Panik in Tübingen

Udos Premieren-Ausstellung zu 30 Jahren Malerei in Panikcolor
Seit 1995 malt Panik-Rocker Udo Lindenberg Bilder in Panikcolor. Legendär sind seine farbintensiven „Likörelle“, die er mit Hilfe von Eierlikör, Blue Curacao und anderen anregenden Getränken auf die Leinwand zaubert. Ebenso seine Acryrelle mit verdünnten Acrylfarben.

Weiterlesen »

Und so einfach und schnell kommen Sie zum Museum

Mit dem Auto

Anfahrt über die B27, Ausfahrt Tübingen Unterer Wert / Eisenbahnstraße. Kostenpflichtige Parkplätze sind direkt am NKT vorhanden.

Mit der Bahn

Sie erreichen das NKT mit der Regionalbahn derzeit nur über den Bahnhof Tübingen-Lustnau (ca. 20 Minuten Fußweg).

Mit dem Bus

Linie 21, Haltestelle Betriebshof TüBus (8 Minuten vom Hauptbahnhof, fährt nur Mo – Fr).

Mit dem Fahrrad

Das NKT liegt am Neckar-Radwanderweg und ist per Velo von der Tübinger Innenstadt in unter zehn Minuten erreichbar.

Barrierefreiheit

Auf unserem Parkplatz befinden sich zwei Stellplätze für Rollstuhlfahrer. Der Eingang des NKT ist für Rollstuhlfahrer wie Kinderwägen geeignet. Alle Etagen des NKT sind über einen Aufzug erreichbar, der neben breiten Türen über niedrige Bedienelemente für Rollstuhlfahrer und Kinder verfügt. Im 1. OG sind die Toiletten barrierefrei ausgebaut. Auf allen Etagen und in den Ausstellungsräumen befinden sich ausreichend Sitzmöglichkeiten. An der Kasse kann ein Rollstuhl ausgeliehen werden.

Art 28 Kunstgalerie

Unsere Art28 Kunstgalerie finden Sie nun im 2. Obergeschoss des NKT.

Die Galerie können Sie während der Öffnungszeiten jederzeit kostenlos besuchen.

Kontakt: Telefon: 07071 97731-202, E-Mail: galerie@n-k-t.de

Cookie Consent mit Real Cookie Banner